Stress macht krank: Psychohygiene und das Immunsystem Teil 1

Psychohygiene und das Immunsystem 1 | Praxis Schleicher & Brückl

Stress macht krank: Psychohygiene und das Immunsystem Teil 1

Viele Menschen fühlen sich gestresst: von Termin zu Termin hetzen, zu hohe Arbeitslast, ständig das Gefühl, dass man das alles gar nicht schaffen kann, dazu vielleicht noch eine negative Umgebung und die seelische Gesundheit leidet. Dieser psychische Stress hat aber nicht nur Auswirkungen auf unsere Stimmung, sondern auch auf das Immunsystem, denn das Immunsystem und die Psyche beeinflussen sich gegenseitig! Das heißt also, dass sich andauernde Stresssituationen und innere Konflikte auch auf unsere körperlichen Erkrankungen auswirken können.

Was passiert bei hoher psychischer Belastung im Körper?

Bei starker psychischer Belastung, beispielsweise bei einem Trauma oder dadurch ausgelöste Bindungsstörungen oder Verlustängste, kommt es zu einer Übersteuerung des Nervensystems und dadurch auch zu einer vermehrte Ausschüttung verschiedener Mediatoren und Stresshormonen. Das fehlregulierte vegetative Nervensystem und die ständige Triggerung durch diese Mediatoren und Hormone führen zur Störung der Immunregulation. Das kann wiederum verschiedene Auswirkungen haben.
Beispielsweise kann das Stresshormon Cortisol die Zahl der Suppressorzellen (Sonderform der T-Zellen) erhöhen und damit die Immunabwehr ausbremsen. Grundsätzliche Fehlregulationen können aber auch zu Autoimmunerkrankungen, Allergien oder chronischen Erkrankungen führen.
Es gibt inzwischen Studien, die belegen, dass Traumata und dadurch bedingte posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zum Beispiel zu DNA Schäden führen können.

Weitere Belastungen, die das Immunsystem beeinflussen können:
  • Kindheitstraumata
  • Verlusterlebnisse
  • Andauernde Stresssituationen
  • Toxische Beziehungen
  • Gewalterfahrungen
  • Unfälle
  • Naturkatastrophen
  • Hospitalisierung
  • Schwierige Bindungsverhältnisse
  • Mobbing
  • Arbeitsüberlastung
  • Depressive Menschen im engen persönlichen Umfeld

Die psychische Gesundheit steht also in einem engen Zusammenhang mit dem körperlichen Empfinden. Welche Schritte Ihnen dabei helfen können, Ihren psychischen Gesundheitszustand und damit auch Ihr Immunsystem zu verbessen und zu stärken, das erklären wir Ihnen im nächsten Artikel.

Der Immun-Code: Neues Buch von Frau Dr. Schleicher-Brückl im März 2021

Neues Buch: Der Immun-Code | Praxis Schleicher & Brückl

Sie interessieren sich für das Thema Immunsystem und Psychohygiene? Dann ist Der Immun-Code genau das Richtige für Sie.

Frau Dr. Schleicher-Brückl beschreibt anschaulich und verständlich, wie unser Immunsystem aufgebaut ist, aus welchen Bestandteilen es besteht sowie den Zusammenhang mit der psychischen Verfassung.
Unser Immunsystem schützt uns nur dann gut, wenn wir es durch eine entsprechende Ernährung und Lebensweise unterstützen. Im Immun-Code finden Sie Tipps und Ratschläge von Frau Dr. Schleicher-Brückl, wie Sie Ihr Immunsystem vor Infektionen – und damit auch vor dem Coronavirus – effizient unterstützen und auch ihre seelische Gesundheit verbessern können.

Der Immun-Code erscheint im April 2021 und ist natürlich auch als eBook erhältlich.
Jetzt schon vorbestellen!

Jetzt NEU: Der Immun-Code – das neue Buch von Fr. Dr. Dorothea Schleicher-Brückl

Neues Buch: Der Immun-Code | Praxis Schleicher & Brückl

Jetzt NEU: Der Immun-Code – das neue Buch von Fr. Dr. Dorothea Schleicher-Brückl

Sie interessieren sich für unsere körpereigene Abwehr und wie wir uns natürlich gegen Viren und Bakterien schützen können?
Wollten Sie auch schon mal genau wissen, wie das Immunsystem eigentlich funktioniert?
Dann ist Der Immun-Code genau das richtige Buch für Sie.

Frau Dr. Schleicher-Brückl arbeitet schon seit über 15 Jahren zusammen mit ihrem Vater in der Praxis Schleicher & Brückl, führt ein immunbiologisches Labor und ist in der systemischen Therapie ausgebildet. Ihr ist es immer wichtig, den Patienten als Ganzes zu betrachten und nicht nur Symptome zu bekämpfen.
Anschaulich und verständlich beschreibt sie in ihrem neuen Buch Der Immun-Code, wie unser Immunsystem aufgebaut ist, aus welchen Bestandteilen es besteht sowie die Abwehrsysteme, die zur Immunabwehr gehören.
Unser Immunsystem schützt uns nur dann gut, wenn wir es durch eine entsprechende Ernährung und Lebensweise unterstützen. Im Immun-Code finden Sie Tipps und Ratschläge von Frau Dr. Schleicher-Brückl, wie Sie Ihr Immunsystem vor Infektionen – und damit auch vor dem Coronavirus – effizient unterstützen können.

Der Immun-Code erscheint im März 2021 und ist überall dort erhältlich wo es Bücher gibt, auf Amazon und natürlich auch als eBook.
Gerne können Sie das Buch auch schon vorbestellen!

Immunsystem: Was ist das eigentlich? Teil 2

Immunsystem: Was ist das eigentlich? Teil 2 | Praxis Schleicher & Brückl

Immunsystem: Was ist das eigentlich? Teil 2

Im Kampf gegen äußere und innere schädigende Entwicklungen arbeitet unser Immunsystem rund um die Uhr. Es hat verschiedene Abwehrmechanismen zur Verfügung, um den Körper zu schützen. Nur wenn diese im richtigen Verhältnis vorhanden und exakt reguliert sind funktioniert die Abwehr optimal.

Abwehrsysteme

Die wichtigsten Abwehrsysteme und Abwehrparameter für unser Immunsystem sind

  • die zelluläre Abwehr
  • die humorale Abwehr
  • die Leistung phagozytierende Zellen

Die zelluläre Abwehr

Die zelluläre Abwehr kann nur gut funktionieren, wenn folgende Zellen in der richtigen Anzahl und im richtigen Verhältnis vorliegen:

Thymozyten (T-Zellen): Vorläuferzelle eines T-Lymphozyten (erkennen Antigene)

B-Zellen: bilden Plasmazellen, die wiederum Antikörper ausschütten

aktivierte T-Zellen: erkennen Antigene

Helfer-Zellen: leiten nach Erkennung eines Antigens eine entsprechende Immunantwort ein

Natural-Killer-Zellen: töten abnormale Zellen wie Tumorzellen oder virusinfizierte Zellen

Granulozyten: zuständig für unspezifische Bekämpfung von Bakterien, Parasiten und Pilzen

Monozyten-Makrophagen: vielfältige Rollen bei der Erregerabwehr

Suppressor-Killer-Zellen: unterdrücken in bestimmen Situationen die Aktivierung des Immunsystems, damit dessen Selbsttoleranz reguliert wird und Autoimmunkrankheiten und Allergien verhindert werden

Retikulozyten: Vorstadium eines Erythrozyten (= rote Blutkörperchen)

Die humorale Abwehr

Zur humoralen Abwehr zählen löslich im Blut zirkulierende Substanzen. Sie leitet unter anderem die Immunantwort ein: Antigene werden sofort neutralisiert, zusätzlich entstehen Stoffe, die das gesamte Immunsystem in einen aktivierten Zustand versetzen. Dadurch wird die Immunantwort verstärkt und zielgerichtet, bis die Abwehrreaktion erfolgreich beendet ist.
Zur humoralen Abwehr gehören:

  • Plasmazellen (Produktion und Sekretion von Antikörpern)
  • Antikörper
  • Antigen-Antikörper
  • zirkulierende Immunkomplexe (Komplex aus Antigen und Antikörper)
  • Komplementsystem (System von Plasmaproteinen)
  • Mediatoren (Überbegriff für Botenstoffe im Körper)

Phagozytierende Zellen

Bestimmte Zellen wie unter anderem Makrophagen oder Granulozyten sind fähig, eine Phagozytose durchzuführen. Dabei eliminieren sie Bakterien und körpereigene Zellen, die abgestorben sind.

Auch wenn alle Zellen des menschlichen Abwehrsystems in richtiger Form und Anzahl vorliegen, können trotzdem Immundefekte bestehen. Wichtig für die systemische Abwehr von Krankheiten sind Flexibilität und Funktionsfähigkeit der einzelnen Zellen. Werden beispielsweise Beweglichkeit und Orientierungsfähigkeit wichtiger Abwehrzellen wie Granulozyten und Makrophagen gestört, gelingt keine effektive Immunreaktion zur Bekämpfung von Schadstoffen. Einerseits verläuft dann die Immunantwort zu langsam und unzureichend, andererseits ist auch die Informationsübertragung der Zellen gestört.

Das Immunsystem ist also ein sehr komplexes Geflecht, das sich aber prophylaktisch stärken und unterstützen lässt. Lesen Sie dazu gerne unsere Artikel:

Der Immun-Code: Neues Buch von Frau Dr. Schleicher-Brückl im März 2021

Neues Buch: Der Immun-Code | Praxis Schleicher & Brückl

Sie interessieren sich für das Thema Immunsystem? Dann ist Der Immun-Code genau das Richtige für Sie.

Frau Dr. Schleicher-Brückl beschreibt anschaulich und verständlich, wie unser Immunsystem aufgebaut ist, aus welchen Bestandteilen es besteht sowie die Abwehrsysteme, die zur Immunabwehr gehören.
Unser Immunsystem schützt uns nur dann gut, wenn wir es durch eine entsprechende Ernährung und Lebensweise unterstützen. Im Immun-Code finden Sie Tipps und Ratschläge von Frau Dr. Schleicher-Brückl, wie Sie Ihr Immunsystem effizient unterstützen können.

Der Immun-Code erscheint im März 2021 und ist natürlich auch als eBook erhältlich.

Immunsystem: Was ist das eigentlich? Teil 1

Immunsystem: Was ist das eigentlich? Teil 1 | Praxis Schleicher & Brückl

Immunsystem: Was ist das eigentlich? Teil 1

Egal wo wir sind, egal was wir tun: unser Immunsystem arbeitet rund um die Uhr, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Warum brauchen wir das Immunsystem? Ganz einfach – weil wir genauso oft von Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten, usw. umgeben sind und das Immunsystem uns davor schützt. Es ist der wichtigste Abwehrmechanismus des menschlichen Körpers. Ist die Abwehr intakt, bleiben wir gesund.

Beim Immunsystem handelt es sich nicht um ein auf den ersten Blick sichtbares Organ. Es ist vielmehr ein komplexes Netzwerk, das im gesamten Körper an verschiedenen Stellen aktiv ist. Ein paar davon stellen wir Ihnen heute vor:

Haut

Das größte Organ des menschlichen Körpers ist die Haut. Sie ist oft die erste Barriere, die Erreger durchdringen müssen. Doch schon bei jedem Kontakt oder jeder kleinen Verletzung der Haut wird eine immunologische Abwehrreaktion eingeleitet. Außerdem hemmt eine gesunde Hautflora das Wachstum schädlicher Keime (wie im Darm).

Nasen- und Rachenschleimhaut

Da wird ständig Luft einatmen, gelangen mit der Atemluft auch Keime in den Körper. Doch schon in der Nase und im Rachen treffen diese auf einen Schutzmechanismus: die Schleimhaut. In der Nase ist sie mit Flimmerhärchen bewachsen, die Erreger sofort wieder nach außen transportieren. Außerdem besitzt die Schleimhaut viele Immunzellen, die die Keime zerstören und eine spezifische Immunreaktion auslösen.

Mandeln

Die Wächter des Immunsystems im Mund sind die Mandeln. Gelangen Erregen in den Mund, treffen sie auf die Mandeln, die durch tiefe Furchen ihre Oberfläche vergrößern, sodass sie viel Kontaktfläche zu den Erregern erzielen. Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten, setzen sich dort mit den Keimen auseinander. Ihr Aussehen wird im immunologischen Gedächtnis gespeichert.

Lunge

In der Lunge sitzen viele Immunzellen hintereinander angeordnet, sodass eine lokale schnelle Interaktion möglich ist und eine Abwehr spezifisch und sicher gelingt. Um Schädigungen der Lunge zu vermeiden, ist die Immunantwort an einen bestimmten Antikörper gebunden, der sich mit der einen Seite gegen Schadstoffe richtet und sich auf der anderen Seite an die Immunzelle, die diese abwehren soll, koppelt.

Darm

Der Darm gilt als ein Zentrum des Immunsystems. Der gesamte Verdauungstrakt ist mit der Mukosa (Schleimhaut) ausgekleidet, die ein wichtiges immunologisches Organ darstellt. Im Dünndarm finden sich zum Beispiel außerdem viele Lymphknoten, in denen ein großer Teil aller Antikörper gebildet wird.

Milz

Die Milz kann als eine Art Speicherorgan für wichtige Abwehrzellen gesehen werden. Außerdem vermehren sich hier Fresszellen (vernichten eingedrungene Erreger) und Lymphozyten (eine Art der weißen Blutkörperchen).

Urogenitaltrakt

Auch in den Geschlechts- und Harnorganen ist die gesamte Schleimhaut mit hochwirksamen Immunzellen durchsetzt. Unser Abwehrsystem entwickelt hier eine gezielte Immunantwort, wenn schädigende Substanzen das menschliche System bedrohen.

Im nächsten Beitrag geht es gleich weiter mit dem Thema Immunsystem. Dort stellen wir Ihnen einige Abwehrmechanismen vor!

Der Immun-Code: Neues Buch von Frau Dr. Schleicher-Brückl im März 2021

Neues Buch: Der Immun-Code | Praxis Schleicher & Brückl

Sie interessieren sich für das Thema Immunsystem? Dann ist Der Immun-Code genau das Richtige für Sie.

Frau Dr. Schleicher-Brückl beschreibt anschaulich und verständlich, wie unser Immunsystem aufgebaut ist, aus welchen Bestandteilen es besteht sowie die Abwehrsysteme, die zur Immunabwehr gehören.
Unser Immunsystem schützt uns nur dann gut, wenn wir es durch eine entsprechende Ernährung und Lebensweise unterstützen. Im Immun-Code finden Sie Tipps und Ratschläge von Frau Dr. Schleicher-Brückl, wie Sie Ihr Immunsystem effizient unterstützen können.

Der Immun-Code erscheint im März 2021 und ist natürlich auch als eBook erhältlich.

Weihnachtsurlaub 2020

Weihnachtsurlaub | Praxis Schleicher & Brückl

Weihnachtsurlaub

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres möchten wir uns bei Ihnen bedanken für Ihre Mitarbeit, Ihr Vertrauen, Ihre Treue und Ihre Geduld.
Die Situation ist für uns alle nicht leicht zu bewältigen, denn wir alle haben Unsicherheiten und Ängste. Doch wir sollten versuchen zusammenzuhalten, positiv in die Zukunft zu blicken und anderen Menschen freundlich zu begegnen. Natürlich ist das nicht immer leicht, doch wenn wir versuchen, mehr Liebe als Ablehnung in die Welt zu transportieren, profitieren am Ende alle davon.
Gehen wir also gemeinsam weiter den Weg durch die Krise und gehen wir am Ende gestärkt daraus hervor.

Bleiben Sie stark, bleiben Sie zuversichtlich und bleiben Sie gesund!

Und damit auch wir wieder neue Kraft tanken können und mit neuem Elan für Sie da sein können, gönnen wir uns eine kleine Pause.
Die Praxis Schleicher & Brückl bleibt ab dem 18.12.2020 bis einschließlich 10.01.2021 geschlossen.
Am 11.01.2021 sind wir zu den gewohnten Sprechzeiten wieder für Sie da.

Das gesamte Team der Gemeinschaftspraxis Schleicher & Brückl wünscht Ihnen ein ruhiges Weihnachtsfest und einen gesunden Start in das neue Jahr 2021.

NEU in 2021

Aufgrund der aktuellen Situation wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, auch online eine Videosprechstunde zu besuchen. Diese können Sie ganz einfach über unsere Online-Terminvereinbarung vereinbaren.

Außerdem freuen wir uns sehr, dass es im neuen Jahr eine spezielle Aromatherapie-Sprechstunde geben wird. In der Praxis Schleicher & Brückl werden ätherische Öle sehr oft therapeutisch eingesetzt.
Die Welt der Aromatherapie ist extrem vielfältig und spannend, weshalb es nicht verwundert, dass Frau Dr. Schleicher-Brückl eine echte Leidenschaft dafür entwickelt hat. Sie berät Sie gerne bei einem persönlichen Termin in der Aromatherapie-Sprechstunde welche Öle für sie geeignet sind. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

Das Geheimnis um die Erfolge der Ozontherapie ist gelüftet

Wirkung der Ozontherapie | Praxis Schleicher & Brückl

Das Geheimnis um die Erfolge der Ozontherapie ist gelüftet

Das Element Sauerstoff besteht aus zwei Molekülen Sauerstoff (O2), Ozon aus drei (O3). Ozon ist deshalb eine sehr labile und sehr reaktive Zustandsform des Elements Sauerstoff. Beim Zerfall entstehen freie Radikale, die blitzschnell innerhalb weniger Sekunden mit den Molekülen in der Umgebung reagieren.

Anwendungsgebiete

Schon lange kennt man die großen Erfolge der Ozoneigenbluttherapie in der Naturheilkunde. Die Anwendung ist vielfältig:

  1. als große Ozoneigenblutinfusion
  2. als Spritze in den Muskel und oder unter die Haut
  3. als Einlauf in den Darm
  4. zur Begasung z.B. am Bein

Heilerfolge

Jeweils beobachtete man enorme Heilerfolge:

  1. zur allgemeinen Revitalisierung
  2. bei Akutbehandlungen von Infekten besonders bei Viren
  3. zur Steigerung der Durchblutung
  4. zur Behandlung von falschen Darmkeimen und lokalen Entzündung
  5. zur erfolgreichen Behandlung von Beingeschwüren

Wirkung der Ozontherapie

Bisher hielten die Ärzte die erhöhte Sauerstoffzufuhr für den Grund des Erfolgs. Nachdem jedoch auch schwerentzündliche Viruserkrankungen der Leber ausheilten wurden Studien durchgeführt.
Dabei zeigte sich nun beweisend die immunologische Wirkung von Ozon:

  1. Beim Zerfall von Ozon (O3) entsteht ein Sauerstoffradikal. Dieses Radikal aktiviert eine Energiestufe in der Membran von Immunfresszellen. Dabei wird eine Energiewelle frei, die die nächste Zelle aktiviert. So werden in kürzester Zeit alle Zellen in einen aktivierten Zustand versetzt und reinigen den Körper von allen krankmachenden Bakterien, Viren, Pilzen und Entzündungskomplexen. Das Blut wird „sauber“ und fließfähiger. Die Durchblutung und Sauerstoffversorgung wird besser, die Heilung setzt ein.
  2. Ozon aktiviert den ältesten und effektivsten Teil des Immunsystems und zwar sofort (Paraimmunität). Dieses System mit seinen Botenstoffen und z.B. natürlichen Killerzellen startet einen Sofortangriff auf alles, was krank macht. Erst 4 Tage später kann diese Aufgabe das zelluläre Immunsystem übernehmen. So gelingt mit Ozon eine Sofortabwehr durch Stimulierung der Immunantwort. Deswegen ist die Ozontherapie auch ideal als Vorsorge und zum Schutz vor Krankheiten geeignet. Zentren empfehlen deswegen nicht nur die Behandlung bei akuten Erkrankungen sondern raten auch zur Prävention im Herbst, Winter und Frühling. Für die Heilung chronischer Erkrankung wie Beingeschwüre sind 10-20 Behandlungen erfolgreich.

Der positive Effekt dieser sensationellen Erfolge ist nun erklärbar und ist völlig ohne Nebenwirkungen.

Wir führen die Ozontherapie seit Jahrzehnten in unserer Praxis erfolgreich durch. Gerne beraten wir Sie hierzu!

Jetzt anrufen unter 089 – 41 94 530.

Aromatherapie: Wirkung von ätherischen Ölen

Wirkung von ätherischen Ölen | Praxis Schleicher & Brückl

Aromatherapie: Wirkung von ätherischen Ölen

Die ätherischen Öle der Aromatherapie wirken in erster Linie über den Geruchssinn. Wenn die Düfte eingeatmet werden, gelangen sie in das limbische System des Gehirns und übermitteln dort die gewünschte Botschaft. Dort werden unter anderem Instinkte, Erinnerungen und Emotionen verarbeitet, deshalb reagiert der Körper auf den Duft.
Diese Verknüpfung erklärt auch, warum wir den Sand unter den Füßen aus dem letzten Urlaub quasi noch fühlen können, wenn wir eine Tube Sonnencreme öffnen. Erinnerungen sind im limbischen System direkt mit Gerüchen verknüpft.

Wie wirken die ätherischen Öle?

Die Sinnesreize, die im limbischen System ankommen, können verschiedene Zustände auslösen: einerseits tragen sie zur Entspannung und Angstlösung bei, andererseits wirken sie aber je nach Duft auch aktivierend. Sogar die Hormonproduktion kann dadurch verändert werden!

Auch über die Haut und durch Schleimhäute können Wirkstoffe der ätherischen Öle in die Blutbahn aufgenommen werden und gelangen so zu inneren Organen. Dort entfalten sie ihre heilende Wirkung.

Anwendungsgebiete der Aromatherapie

Entspannung

Bestimmte Düfte können nachweislich Stress reduzieren und fördern einen gesunden Schlaf. Auch zur Unterstützung von Meditationen eignen sich einige ätherische Öle sehr gut.
Entspannend wirken unter anderem: Lavendel, Jasmin, Vanille, Sandelholz

Schmerzen

Bei Gelenk- und Muskelschmerzen können ätherische Öle direkt oder verdünnt (je nach Öl) auf die Haut aufgetragen werden. Dabei sollte die schmerzende Stelle sanft massiert werden.
Schmerzlindernd wirken unter anderem: Bergamotte, Lavendel, Ingwer, Zimt

Angstzustände

Die Aromatherapie ist auch als Begleittherapie bei Angstzuständen oder Depressionen einsetzbar. Bestimmte Aromen wirken anregend, positiv und steigern die Laune. Sprechen Sie gerne mit Ihrem Therapeuten darüber.
Angstlindernd wirken unter anderem: Basilikum, Jasmin, Rose, Sandelholz

Hormonstörungen

Hormonstörungen können den Körper stark durcheinander bringen: Hungerattacken, Stimmungsschwankungen oder unreine Haut sind nur Beispiele. Auch bei der Regulation von Hormonen können ätherische Öle positive Effekte erzielen.
Hormonausgleichend wirken: Bergamotte, Lavendel, Rosmarin, Weihrauch

Zur Aromatherapie beraten wir Sie natürlich auch gerne persönlich in der Praxis. Auch in der Praxis Schleicher & Brückl werden ätherische Öle sehr oft therapeutisch eingesetzt. Die Welt der Aromatherapie ist extrem vielfältig und spannend, weshalb es nicht verwundert, dass Frau Dr. Schleicher-Brückl eine echte Leidenschaft dafür entwickelt hat! Sie berät Sie gerne bei einem persönlichen Termin welche Öle für sie geeignet sind.
Jetzt Termin vereinbaren unter 089 – 41 94 530, per Mail praxis@praxis-schleicher.de oder nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung!

Ätherische Öle: Bedeutende Öle der Aromatherapie

Bedeutende Öle der Aromatherapie | Praxis Schleicher & Brückl

Ätherische Öle: Bedeutende Öle der Aromatherapie

Düfte wirken auf eine sehr einzigartige und fast schon magische Art. Sie können uns verzaubern und rufen die stärksten und direktesten Erinnerungen in uns hervor.
Die Aromatherapie verwendet allerdings nicht nur den Duft der ätherischen Öle, auch eine Anwendung direkt auf der Haut ist möglich. Ätherische Öle werden vor allem zur Linderung von Krankheiten oder zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. Schon seit der Zeit der alten Hochkulturen wurden verschiedene Duftstoffe oder Teile von Pflanzen für rituelle aber auch für therapeutische Zwecke eingesetzt. Die Aromatherapie hat also schon eine sehr lange Tradition.

Auch in der Praxis Schleicher & Brückl werden ätherische Öle sehr oft therapeutisch eingesetzt. Die Welt der Aromatherapie ist extrem vielfältig und spannend, weshalb es nicht verwundert, dass Frau Dr. Schleicher-Brückl eine echte Leidenschaft dafür entwickelt hat. Sie berät Sie gerne bei einem persönlichen Termin welche Öle für sie geeignet sind. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

Bedeutende Öle

Jedes ätherische Öl an sich besitzt spezifische, spannende Eigenschaften, die es zu entdecken gibt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen ein paar der wichtigen ätherischen Öle vor.

Anis Illicum verum

Heutzutage wird Anis oft in bekannten Schnäpsen wie Sambuca als Geschmacksgeber eingesetzt. Aber auch als Öl ist Anis weit verbreitet: sein Duft ist würzig-scharf und wirkt vor allem gegen Atembeschwerden, Erkältungskrankheiten, aber auch zur Förderung der Menstruation. Außerdem ist es angstlösend und wirkt sehr ausgleichend.

Bergamotte Citrus bergamia

Der Duft der Zitruspflanze Bergamotte wird schon seit über 300 Jahren in Parfums eingesetzt und ist besonders beim Kölnisch Wasser sehr markant. Es wirkt beruhigend, entspannt die Situation und gibt durch den fruchtig-herben Duft auch erfrischende positive Stimmungen ab. Besonders an grauen Herbst- oder Wintertagen kann der Duft stimmungsaufhellend wirken.

Eukalyptus Eucalyptus globulus

Eukalyptus gilt als Standardmittel zum Inhalieren bei Erkältungen oder Atembeschwerden. Es kann jedoch auch zur Steigerung der Konzentration eingesetzt oder auf schmerzende Gelenke und Muskeln aufgetragen werden.

Lavendel Lavandula angustifolia

Der Duft von Lavendelöl ist sehr typisch und wirkt bewiesenermaßen beruhigend auf das zentrale Nervensystem. Bei Herzklopfen, Nervosität, Aufregung und Schlaflosigkeit kann Lavendel zum Einsatz kommen.

Mandarine Citurs reticulata

Der Mandarinen-Duft wirkt aufheiternd und vertreibt Lustlosigkeit. Besonders bei Kindern wird der Duft sehr positiv wahrgenommen. Das Öl ist förderlich für die seelische Ausgeglichenheit, sorgt für eine innere Harmonie und unterstützt den gesunden, sorglosen Schlaf.

Teebaum Melaleuca alternifolia

Der Duft des Teebaumöls ist typisch würzig. In Australien wird das Öl traditionell schon seit langer Zeit „für jede Gelegenheit“ eingesetzt. Gerade in der Erkältungszeit eignet es sich zum Reinigen der Raumluft oder stark verdünnt zum Gurgeln bei Halsschmerzen. Direkt auf die Haut kann es für kleine Stellen auch pur auf die Haut aufgetragen werden, z.B. nach einem Insektenstich.

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da | Praxis Schleicher & Brückl

Wir sind für Sie da!

Liebe Patientinnen und Patienten,

aufgrund des aktuell extrem hohen Patientenaufkommens und der vielen Terminanfragen kann es phasenweise so erscheinen als wäre unser Telefon nicht besetzt.
Das ist jedoch nicht der Fall!

Unser gesamtes Team ist voll im Einsatz für Sie!

Wir sind weiterhin für Sie da und arbeiten pausenlos daran alle Anfragen abzuarbeiten und zu ermöglichen.

Wenn Sie telefonisch nicht durchkommen, nutzen sie gerne auch unsere Online Terminvereinbarung, die sie HIER finden.
Sie erreichen uns außerdem per Email unter praxis@praxis-schleicher.de.

Wir sind sehr bemüht, die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten.
Falls es aber mal ein bisschen dauert, bitten wir dies zu entschuldigen.