Stress macht krank: Psychohygiene und das Immunsystem Teil 1

Stress macht krank: Psychohygiene und das Immunsystem Teil 1
Viele Menschen fühlen sich gestresst: von Termin zu Termin hetzen, zu hohe Arbeitslast, ständig das Gefühl, dass man das alles gar nicht schaffen kann, dazu vielleicht noch eine negative Umgebung und die seelische Gesundheit leidet. Dieser psychische Stress hat aber nicht nur Auswirkungen auf unsere Stimmung, sondern auch auf das Immunsystem, denn das Immunsystem und die Psyche beeinflussen sich gegenseitig! Das heißt also, dass sich andauernde Stresssituationen und innere Konflikte auch auf unsere körperlichen Erkrankungen auswirken können.
Was passiert bei hoher psychischer Belastung im Körper?
Bei starker psychischer Belastung, beispielsweise bei einem Trauma oder dadurch ausgelöste Bindungsstörungen oder Verlustängste, kommt es zu einer Übersteuerung des Nervensystems und dadurch auch zu einer vermehrte Ausschüttung verschiedener Mediatoren und Stresshormonen. Das fehlregulierte vegetative Nervensystem und die ständige Triggerung durch diese Mediatoren und Hormone führen zur Störung der Immunregulation. Das kann wiederum verschiedene Auswirkungen haben.
Beispielsweise kann das Stresshormon Cortisol die Zahl der Suppressorzellen (Sonderform der T-Zellen) erhöhen und damit die Immunabwehr ausbremsen. Grundsätzliche Fehlregulationen können aber auch zu Autoimmunerkrankungen, Allergien oder chronischen Erkrankungen führen.
Es gibt inzwischen Studien, die belegen, dass Traumata und dadurch bedingte posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zum Beispiel zu DNA Schäden führen können.
Weitere Belastungen, die das Immunsystem beeinflussen können:
- Kindheitstraumata
- Verlusterlebnisse
- Andauernde Stresssituationen
- Toxische Beziehungen
- Gewalterfahrungen
- Unfälle
- Naturkatastrophen
- Hospitalisierung
- Schwierige Bindungsverhältnisse
- Mobbing
- Arbeitsüberlastung
- Depressive Menschen im engen persönlichen Umfeld
Die psychische Gesundheit steht also in einem engen Zusammenhang mit dem körperlichen Empfinden. Welche Schritte Ihnen dabei helfen können, Ihren psychischen Gesundheitszustand und damit auch Ihr Immunsystem zu verbessen und zu stärken, das erklären wir Ihnen im nächsten Artikel.
Der Immun-Code: Neues Buch von Frau Dr. Schleicher-Brückl im März 2021

Sie interessieren sich für das Thema Immunsystem und Psychohygiene? Dann ist Der Immun-Code genau das Richtige für Sie.
Frau Dr. Schleicher-Brückl beschreibt anschaulich und verständlich, wie unser Immunsystem aufgebaut ist, aus welchen Bestandteilen es besteht sowie den Zusammenhang mit der psychischen Verfassung.
Unser Immunsystem schützt uns nur dann gut, wenn wir es durch eine entsprechende Ernährung und Lebensweise unterstützen. Im Immun-Code finden Sie Tipps und Ratschläge von Frau Dr. Schleicher-Brückl, wie Sie Ihr Immunsystem vor Infektionen – und damit auch vor dem Coronavirus – effizient unterstützen und auch ihre seelische Gesundheit verbessern können.
Der Immun-Code erscheint im April 2021 und ist natürlich auch als eBook erhältlich.
Jetzt schon vorbestellen!