
Therapie bei HPU (Hämopyrrollaktamurie) / KPU (Kryptopyrrolurie)
Mehr als eine Stoffwechselstörung
Die HPU oder KPU ist eine Stoffwechselstörung bei der die Synthese von Häm gestört ist. Dadurch fallen Stoffwechselprodukte an, die bei der Ausscheidung zu einem hohen Verlust an Mikronährstoffen führen. Die Ausscheidung erfolgt über den Urin, vor allem verloren werden das Vitamin B6 und Zink.
Durch diesen Mikronährstoffmangel können eine Vielzahl an Symptomen und Beschwerden entstehen. Die HPU/KPU ist verbunden mit einer verminderten Stoffwechselleistung, die körperliche, geistige und psychische Beschwerden zur Folge haben kann.
Diese Stoffwechselstörung kann genetisch bedingt sein, kann aber auch erworben sein durch z.B. Schwermetallvergiftungen, HWS-Traumata oder Infektionserkrankungen. Beschwerden und Folgeerkrankungen können durch Belastungssituationen wie zum Beispiel Infektionen, chronischer Stress, psychische Traumata, Operationen, Schwermetalle, Umweltgifte und Chemikalien, Einnahme von bestimmten Medikamenten, starke Sonnenexposition, Diäten, Intervallfasten verschlimmert oder ausgelöst werden.
Meine Erfahrung ist, wie immer, dass der Mensch ein ganzheitliches System ist, welches wir im Sinne der Heilung von verschiedenen Seiten betreten können. Das heißt, für mich ist die HPU/KPU mehr als eine Stoffwechselstörung. Sie ist Teil eines großen Ganzen. Ich spreche aus eigener Erfahrung und jahrelanger Beschäftigung mit diesem Symptomenkomplex (und ich wähle hier ganz bewusst nicht den Begriff „Krankheit“).
Je mehr HPUler im Laufe der letzten Jahre bei mir waren, desto öfter habe ich mich gefragt, „was ist Henne und was ist Ei“? Überdimensional häufig finden wir komplexe Bindungstraumata oder traumatische Ereignisse in der Kindheit. Sehr häufig entwickelte sich daraus eine gewisse Überlebensstrategie, die durch bestimmte Verhaltensweisen und Persönlichkeitsanteile geprägt ist. Körperlich gesehen finden wir dann auch meistens HWS Symptome, Altlasblockaden. Und einmal mehr bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass die Behandlung von Krankheit, Symptomen, Störungen welcher Art auch immer, jederzeit ein ganzheitliches Konzept erfordert. Nur die Einnahme von Mikronährstoffen wird es nicht sein, kann aber den entscheidenden und wichtigen Anstoß geben für weitere Prozesse.
Bei der HPU und KPU ist die Synthese von Häm gestört. Das bedeutet, dass nicht ausreichend viel Häm gebildet werden kann und Defizite in allen Bereichen auftreten, in denen Häm benötigt wird, z.B. bei der Entgiftung in der Leber, bei der Hämoglobinsynthese, bei der mitochondrialen ATP-Synthese, beim Aufbau von Muskelgewebe.
So werden körperliche, geistige und psychische Erschöpfung und Müdigkeit bei HPU/KPU erklärbar.
Gleichzeitig fallen „giftige“ Häm-Zwischenprodukte an, die nur nach Bindung an Zink, aktivem Vitamin B6 und Mangan ausgeschieden werden können. Somit werden dem Körper wichtige Mikronährstoffe entzogen. Die Symptome und Folgeerkrankungen durch den Mikronährstoffmangel können sehr vielfältig sein. Insbesondere eine allgemeine Drüsenschwäche konnte ich oft beobachten.
Beschwerden, die bei HPU/KPU auftreten können, sind:
- Allgemeine Symptome wie Schwäche, Energiemangel, Abgeschlagenheit, chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Gewichtsstörungen.
- Entgiftungsstörungen von Amalgam, Quecksilber, Blei, Aluminium, Cadmium, Pestiziden, Insektiziden, Umweltgiften, Medikamenten.
- Stressempfindlichkeit, Stimmungsschwankungen, schlechte Traumerinnerung, schlechtes Kurzzeitgedächtnis, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Lernstörungen, depressive Verstimmungen, Ängstlichkeit, Aggressivität, Depressionen, Angststörungen, AD(H)S.
- Reizdarm, Blähungen, Verstopfungen, Durchfall, Magenschleimhautentzündungen, , Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Glutenunverträglichkeit, Histaminuntoleranz, Leaky-Gut-Syndrom,
- Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, häufige Erkältungskrankheiten, Pilz-und Herpesinfekte, Autoimmunerkrankungen
- Störungen der Hormonbildung (Progesteron, Testosteron, Schilddrüsenhormone, Cortisol), Unterzuckerungen, Heißhunger.
- Störungen von Muskulatur, Bindegewebe, Knochen, Gelenken Muskel- und Bindegewebsschwäche,
- Licht-, und Sonnenempfindlichkeit, Neurodermitis, Psoriasis, Wundheilungsstörungen, Schleimhautentzündungen, Heuschnupfen, Asthma, Haarausfall, Nagelbrüchigkeit, Diagnostik von HPU und KPU
- Und vieles mehr
Die Untersuchung auf HPU/KPU erfolgt aus dem Urin.
Die Therapie der HPU/KPU besteht normalerweise aus der Substitution der Mikronährstoffe, die durch die HPU/KPU verlorengehen. Es wird vor allem Zink, aktives Vitamin B6, Mangan und Magnesium substituiert. Für mich persönlich ist die Therapie der HPU damit noch nicht erledigt, auch wenn die Supplementierung vieles besser machen kann. Ein ganzheitlicher Ansatz, der den Menschen in seiner Gesamtheit wahrnimmt, ist mir sehr wichtig. Daraus entwickelt sich dann auch ein Therapiekonzept, das Traumata, Lebensumstände und Persönlichkeit des Patienten mit einbezieht.